Für sie – für Herford!
Die SPD-Ratsfraktion
Die SPD ist nach der Kommunalwahl 2020 mit 14 Ratsmitgliedern im Herforder Stadtrat (45 Sitze) vertreten. Sie bilden gemeinsam mit den sachkundigen Bürgern:innen die SPD-Ratsfraktion. Zu den Aufgaben gehören im Wesentlichen die Koordinierung und Abstimmung der politischen Prozesse in der Stadt. So gibt es jährlich zahlreiche Vorlagen, Positionen, Anträge und Beschlüsse, die in der Fraktion beraten und diskutiert werden. In enger Zusammenarbeit mit dem Stadtverband und weiteren sachkundigen Bürgern:innen bildet sich die Fraktion eine Meinung um diese mit den anderen im Rat vertretenen Fraktionen zu beraten und zu beschließen.
Haushaltsrede 2022
Die aktuelle Haushaltsrede für die Hansestadt Herford von Thomas Besler finden Sie hier als Download.
Ratsmitglieder
Thomas Besler
Fraktionsvorsitzender
Sarah Heitkemper
Stellv. Fraktionsvorsitzende
Thomas Bischoff
2. stellv. Bürgermeister
Dana Kuntemeier-Wolff
Ratsmitglied / Schriftführerin
Erhard Stuckenholz
Kassierer / Ratsmitglied
Elisa Krauch
Ratsmitglied
Bruno Obens
Ratsmitglied
Sibel Gümüs
Ratsmitglied
Wilfried Schäfer
Ratsmitglied
Andreas Rödel
Ratsmitglied
Marcus Zabe
Ratsmitglied
Georg Kownatzki
Ratsmitglied
Gabriele Gieselmann
Ratsmitglied
Birgitt Fischer
Ratsmitglied
Sachkundige Bürger:innen
Julia D. Hillebrandt
Sachk.Bürger:in
Jens Wiebrock
Sachk.Bürger:in
Adrian Möller
Sachk.Bürger:in
Manfred Mohning
Sachk.Bürger:in
Sven Fleer
Sachk.Bürger:in
Udo Freyberg
Sachk.Bürger:in
Erdal Ekinci
Sachk.Bürger:in
Hein Dirk Hinrichs
Sachk.Bürger:in
Michael Trapp
Sachk.Bürger:in
Heinz Christian Toelke
Sachk.Bürger:in
Werner Heese
Sachk.Bürger:in
Horst Heining
Sachk.Bürger:in
Zusammen sind
wir Herford
Unsere sachkundigen Bürger
Birgitt Fischer, Erdal Ekinci, Hein Dirk Hinrichs, Heinz Christian Toelke, Horst Heining, Jens Wiebrock, Jonas Besler, Julia D. Hillebrandt, Manfred Mohning, Michael Trapp, Sven Fleer, Udo Freyberg, Vahit Uyar, Werner Heese, Adrian Müller
Aufwandsentschädigungen
Im Gegensatz zu Mitgliedern des Deutschen Bundestages oder des Landtages NRW sowie den hauptamtlich tätigen Bürgermeistern und Landräten in den Kommunen sind die gewählten Mitglieder der Kreistage, Stadträte und Ausschüsse ehrenamtlich tätig. Die Ratsmitglieder und sachkundigen Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrer Freizeit im Rat der Stadt Herford, in dessen Ausschüssen, in Aufsichts- und Verwaltungsräten kommunaler Unternehmen, in Sitzungen ihrer jeweiligen Fraktionen sowie in den Wahlkreisen um die Belange der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Herford kümmern, sollen durch ihre Tätigkeit keine beruflichen oder finanziellen Nachteile haben. Daher werden kommunalen Mandatsträgern für die Wahrnehmung ihrer Aufgaben Aufwandsentschädigungen und Sitzungsgelder gewährt.
In folgender Tabelle können Sie die Aufwandsentschädigungen nachvollziehen die in der Stadt Herford an Ratsmitglieder gezahlt werden, sie richtet sich dabei nach der gesetzlichen Grundlage.
Obwohl wir als Fraktion drei stellv. Vorsitzende haben, erhält nur einer den erhöhten Satz.
Aufwandsentschädigungen (lt. Vorgabe des Innenministeriums) | |
Funktion | Aufwandsentschädigung (pro Monat) |
Fraktionsvorsitzende/r | 1406,40 € |
stv. Fraktionsvorsitzende/r | 703,20 € |
2. stv. Bürgermeister | 879,00 € |
Ratsmitglied | 351,60 € |
sonstige mögliche Nebeneinkünfte im Zusammenhang mit dem Ratsmandat | |
Funktion | Entschädigung pro Sitzung |
Aufsichtsrat HVV (4 Sitzungen) | 300,00 € |
Aufsichtsrat Stadtwerke (4 Sitzungen) | 200,00 € |
Aufsichtsrat WWS (4 Sitzungen) | 200,00 € |
Sparkasse Verbandsversammlung (2 Sitzungen) | 85,00 € |
Sparkasse Verwaltungsrat (4 Sitzungen) | 400,00 € |
Wasserbeschaffungsverband HF-West (2 Sitzungen) | 78,00 € |
Wasserbeschaffungsverband Begatal (1 Sitzung) | 25,00 € |
Gasversorgung Enger (2 Sitzungen) | 50,00 € |
Social Media